Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

der Vergleich

  • 1 Vergleich

    Vergleich [fɛɐ'glaɪç] <-[e]s, -e> m
    porównanie nt
    den \Vergleich mit jdm/etw nicht aushalten nie wytrzymać porównania z kimś/czymś
    im \Vergleich zu den anderen/zum Vorjahr w porównaniu z innymi/z rokiem ubiegłym
    der \Vergleich hinkt porównanie jest nieścisłe
    in keinem \Vergleich zu etw stehen nie dać się z czymś porównać

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Vergleich

  • 2 comparison

    noun
    (act of comparing, simile) Vergleich, der

    in or by comparison [with somebody/something] — im Vergleich [zu jemandem/etwas]

    there's no comparison between themman kann sie einfach nicht vergleichen

    * * *
    [kəm'pærisn]
    noun ((an act of) comparing: There's no comparison between Beethoven and pop music; Living here is cheap in comparison with London.) der Vergleich
    * * *
    com·pari·son
    [kəmˈpærɪsən, AM -ˈper-]
    n
    1. (contrast) Vergleich m
    by \comparison with verglichen mit dat
    to bear [or stand] \comparison with sb/sth einem Vergleich mit jdm/etw gewachsen sein [o standhalten]
    to draw [or make] a \comparison einen Vergleich anstellen
    2. (similarity) Vergleich m
    there's no \comparison das ist gar kein Vergleich!
    * * *
    [kəm'prɪsn]
    n
    1) Vergleich m (to mit)

    in or by comparison withim Vergleich zu

    to bear or stand comparison — einem Vergleich standhalten, einen Vergleich aushalten

    2) (GRAM) Steigerung f
    * * *
    comparison [kəmˈpærısn] s
    1. Vergleich m:
    by ( oder in) comparison vergleichsweise, im Vergleich dazu;
    by ( oder in) comparison with im Vergleich zu;
    beyond (all) comparison unvergleichlich;
    be beyond (all) comparison über jeden Vergleich erhaben sein;
    there is no comparison between X and Y X und Y kann man nicht (miteinander) vergleichen;
    bear ( oder stand) comparison with einen Vergleich aushalten mit;
    draw ( oder make) a comparison einen Vergleich anstellen oder ziehen (between … and zwischen dat und);
    points of comparison Vergleichspunkte
    2. LING Komparation f, Steigerung f
    3. RHET Gleichnis n
    comp. abk
    * * *
    noun
    (act of comparing, simile) Vergleich, der

    in or by comparison [with somebody/something] — im Vergleich [zu jemandem/etwas]

    * * *
    n.
    Vergleich m.

    English-german dictionary > comparison

  • 3 simile

    noun
    (Lit.) Vergleich, der
    * * *
    ['siməli]
    (a form of expression using `like' or `as', in which one thing is compared to another which it only resembles in one or a small number of ways: `Her hair was like silk' is a simile.) der Vergleich
    * * *
    simi·le
    [ˈsɪmɪli, AM -əli]
    n LIT, LING Gleichnis nt
    * * *
    ['sImIlɪ]
    n
    Gleichnis nt

    his use of similesein Gebrauch m von Gleichnissen

    * * *
    simile [ˈsımılı] s RHET Simile n, Vergleich m
    sim. abk
    1. similar (similarly) ähnl.
    2. RHET simile
    * * *
    noun
    (Lit.) Vergleich, der
    * * *
    n.
    Gleichnis n.

    English-german dictionary > simile

  • 4 ὑάκινθος

    ὑάκινθος, , auch , 1) die Hyacinthe, eine Blume, die aus dem Blute des getödteten Hyakinthos, nach Andern aus dem des Telamoniden Aias entsprossen sein soll; man wollte auf ihren Blättern die Anfangsbuchstaben ΥΑ oder ΑΙ erkennen; dah. γραπτὰ ὑάκινϑος, Theocr. 10, 28; αἰαστή, Nic. bei Ath. XV, 683; auch von ΑΙ als Klageruf, πολύϑρηνος, Th. 9021 als masc. kommt die Blume zuerst vor Il. 14, 348, dann h. Cer. 7. 426; scheint aber einen größern Umfang gehabt und das Geschlecht der Iris und den Rittersporn umfaßt zu haben; schwarz ist sie Theocr. 10, 28 u. Virg. Ecl. 2, 18; dah. Od. 6, 231. 23, 158 Einige den Vergleich ὑακινϑίνῳ ἄνϑει ὁμοίας auf die Schwärze der Haare beziehen, Eust. ὅ ἐστι μελαίνας κατὰ τὸν ὑάκινϑον τὸ ἄνϑος (vgl. Theocr. 10, 28); da aber der Vergleich auf das voranstehende κὰδ δὲ κάρητος οὔλας ἧκε κόμας geht, und Odysseus gewöhnlich mit starken Locken abgebildet ist – solche dicke Locken galten als Zeichen der Schlauheit –, so ist es wahrscheinlicher, daß nur die Lockenfülle des dichten Haares geschildert werden soll, wofür grade die kraus in einander gerollten Blüthen der Hyacinthe kein unpassendes Bild geben; oder, da diese unsere Hyacinthe eine von der alten Hyacinthe ganz verschiedene Blume sein soll, vgl. Voß Virg. Ecl. 2, 18. 50. 3, 106. 10, 39 Schweigh. Ath. XV, 683 e, die blaue Schwertlilie, iris foetidissima Linn.? Nach Andern ist es delphium Aiacis, Gartenrittersporn. – Purpurfarben, dunkel- oder braunroth ist die Hyacinthe bei Mel. 105 (V, 147); Euphor. 38 p. 89 Mein.; vgl. Ovid. Metam. 10, 211; rostfarbig, auch himmelblau und schneeweiß bei Colum., was auf Rittersporn, wie auf unsere Hyacinthe paßt. – Nach Hom. scheint die Blume häufiger fem. gewesen zu sein. – 2) ἡ ὑάκινϑος, der Edelstein Hyacinth, von der Farbe der Hyacinthblume, vielleicht unser Sapphir, Sp., wie Heliod. 2, 11.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑάκινθος

  • 5 ὑάκινθος

    ὑάκινθος, , auch , (1) die Hyacinthe, eine Blume, die aus dem Blute des getöteten Hyakinthos, nach anderen aus dem des Telamoniden Aias entsprossen sein soll; man wollte auf ihren Blättern die Anfangsbuchstaben ΥΑ oder ΑΙ erkennen; dah. γραπτὰ ὑάκινϑος; auch von ΑΙ als Klageruf; scheint aber einen größeren Umfang gehabt und das Geschlecht der Iris und den Rittersporn umfaßt zu haben; schwarz ist sie, dah. einige den Vergleich ὑακινϑίνῳ ἄνϑει ὁμοίας auf die Schwärze der Haare beziehen; da aber der Vergleich auf das voranstehende κὰδ δὲ κάρητος οὔλας ἧκε κόμας geht, und Odysseus gewöhnlich mit starken Locken abgebildet ist – solche dicke Locken galten als Zeichen der Schlauheit –, so ist es wahrscheinlicher, daß nur die Lockenfülle des dichten Haares geschildert werden soll, wofür grade die kraus in einander gerollten Blüten der Hyacinthe kein unpassendes Bild geben; oder, da diese unsere Hyacinthe eine von der alten Hyacinthe ganz verschiedene Blume sein soll, die blaue Schwertlilie, iris foetidissima. Nach anderen ist es delphium Aiacis, Gartenrittersporn. Purpurfarben, dunkel- oder braunrot ist die Hyacinthe, rostfarbig, auch himmelblau und schneeweiß, was auf Rittersporn, wie auf unsere Hyacinthe paßt; (2) ἡ ὑάκινϑος, der Edelstein Hyacinth, von der Farbe der Hyacinthblume, vielleicht unser Saphir

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὑάκινθος

  • 6 comparatio

    1. comparātio, ōnis, f. (1. comparo), die Beschaffung, Anschaffung, Bereitung, Stiftung, Instandsetzung, Zurüstung, a) mater. Ggstde.: c. veneni, Liv.: c. anxia divitiarum, Val. Max.: suffragatorum, testium, Cic.: frumentorum od. frumentaria, Anschaffung = Ankauf, Trai. in Plin. ep. u. spät. ICt.: so auch servorum, ICt. – b) abstr. Ggstde.: comparatio disciplinaque dicendi, Cic.: c. amicitiae novae, Sen.: voluptatis, Cic.: novi belli, Cic.: pugnae, Auct. b. Afr.: criminis, das Beschaffen von allerlei Unterlagen zur Klage, Cic. Clu. 191 (versch. von dem rhet. t. t. unter 2. comparatio no. II, 2, b, α). – quibus ego ita credo, ut nihil de mea comparatione deminuam, daß ich nichts an der Zurüstung zu meiner Verteidigung fehlen lasse, Cic. ad Q. fr. 1, 2, 5. § 16.
    ————————
    2. comparātio, ōnis, f. (2. comparo), die Begleichung, I) eig., die Verbindung des Gleichen mit Gleichem, a) lebl. Ggstde., u. zwar pass., die gleiche Stellung, das gleiche Verhältnis, cum solis et lunae et quinque errantium ad eandem inter se comparationem confectis omnium spatiis est facta conversio, zu derselben Stellung gegeneinander, Cic. de nat. deor. 2, 51. – als Übersetzung von ἀναλογία, Cic. Tim. 13 u. 15: Plur., horologiorum ex aqua comparationes (Verhältnisse), Vitr. 9, 8, 4. – b) leb. Wesen, das Zusammenpaaren, item custodiendum est, ne in comparatione (boum) vel staturā vel viribus impar cum valentiore iungatur, Col. 6, 2, 13. – II) übtr.: 1) die Ausgleichung der Amtsgeschäfte (publiz. t. t.), provincia sine sorte, sine comparatione, extra ordinem data, Liv. 6, 30, 3. – 2) die Vergleichung, der Vergleich, a) übh. (sowohl act. als pass.), m. Genet., utilitatum, Cic.: maiorum, minorum, parium, Cic.: similium, Quint.: omnium ante actorum (triumphorum) comparationem amplitudine vincere, Vell.: omnem comparationem feritatis excedere, Quint.: comparatio militum generis armorumque fit, es wird ein V. angestellt, Liv.: in comparatione beneficii, Sen.: ex comparatione regis novi, Curt. (vgl. Bünem. Lact. 7, 15, 7): de maioris periculi ratione, Ps. Quint. decl.: cuius ad comparationem, Ps. Quint. decl.: u. comparatione
    ————
    eius, Plin. (vgl. Mützell Curt. 3, 11 [28], 20). – mit folg. indir. Fragesatz, comparatio, quibus plurimum sit tribuendum, Cic.: comparatio, uter melior uterve utilior (sit), Quint.: eorum autem ipsorum, quae honesta sunt, potest incidere saepe contentio et comparatio, de duobus honestis utrum honestius, Cic. – mit cum u. Abl., c. orationis suae cum scriptis alienis, Cic. – absol., aliquam comparationem habere, einigermaßen einen Vergleich zulassen (v. Dingen), Cic.: nullius exempli capere comparationem, keinen V. zulassen (v. Gott), Tert.: non audere in comparationem se demittere, sich in einen V. einlassen (v. einer Pers.), Suet.: magnitudo habet motum incertum; comparatio illam aut tollit aut deprimit, das relative Verhältnis, Sen. ep. 43, 2. – in comparatione, Cic.: sub comparatione, Ps. Quint. decl.: sine comparatione, Cic. u. Sen.: amplificatio, quae fit per comparationem, Quint. – b) insbes.: α) (als rhet. t. t.) c. criminis, die vergleichsweise Gegenüberstellung eines Verbrechens und einer edlen Handlung, derentwegen das Verbrechen begangen wurde, Cornif. rhet. 1, 24 u. 25. Cic. de inv. 1, 15 u. 2, 72 (versch. v. comparatio criminis unter 1. comparatio no. b). – β) (als gramm. t. t.) der Vergleichungsgrad, der Komparativ (Ggstz. superlatio, der Superlativ), im Sing. u. Plur., Quint. 1, 5, 45. Charis. 112, 14 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comparatio

  • 7 comparatio [2]

    2. comparātio, ōnis, f. (2. comparo), die Begleichung, I) eig., die Verbindung des Gleichen mit Gleichem, a) lebl. Ggstde., u. zwar pass., die gleiche Stellung, das gleiche Verhältnis, cum solis et lunae et quinque errantium ad eandem inter se comparationem confectis omnium spatiis est facta conversio, zu derselben Stellung gegeneinander, Cic. de nat. deor. 2, 51. – als Übersetzung von ἀναλογία, Cic. Tim. 13 u. 15: Plur., horologiorum ex aqua comparationes (Verhältnisse), Vitr. 9, 8, 4. – b) leb. Wesen, das Zusammenpaaren, item custodiendum est, ne in comparatione (boum) vel staturā vel viribus impar cum valentiore iungatur, Col. 6, 2, 13. – II) übtr.: 1) die Ausgleichung der Amtsgeschäfte (publiz. t. t.), provincia sine sorte, sine comparatione, extra ordinem data, Liv. 6, 30, 3. – 2) die Vergleichung, der Vergleich, a) übh. (sowohl act. als pass.), m. Genet., utilitatum, Cic.: maiorum, minorum, parium, Cic.: similium, Quint.: omnium ante actorum (triumphorum) comparationem amplitudine vincere, Vell.: omnem comparationem feritatis excedere, Quint.: comparatio militum generis armorumque fit, es wird ein V. angestellt, Liv.: in comparatione beneficii, Sen.: ex comparatione regis novi, Curt. (vgl. Bünem. Lact. 7, 15, 7): de maioris periculi ratione, Ps. Quint. decl.: cuius ad comparationem, Ps. Quint. decl.: u. comparatione eius, Plin. (vgl. Mützell Curt. 3, 11 [28], 20). – mit folg. indir. Fragesatz, comparatio, quibus plurimum sit tribuendum, Cic.: comparatio, uter melior uterve utilior (sit), Quint.: eorum autem ipsorum, quae honesta sunt, potest incidere saepe contentio et comparatio, de duobus honestis utrum honestius, Cic. – mit cum u. Abl., c. orationis suae cum scriptis alienis, Cic. – absol., aliquam comparationem habere, einigermaßen einen Vergleich zulassen (v. Dingen), Cic.: nullius exempli capere comparationem, keinen V. zulassen (v. Gott), Tert.: non audere in comparationem se demittere, sich in einen V. einlassen (v. einer Pers.), Suet.: magnitudo habet motum incertum; comparatio illam aut tollit aut deprimit, das relative Verhältnis, Sen. ep. 43, 2. – in comparatione, Cic.: sub comparatione, Ps. Quint. decl.: sine comparatione, Cic. u. Sen.: amplificatio, quae fit per comparationem, Quint. – b) insbes.: α) (als rhet. t. t.) c. criminis, die vergleichsweise Gegenüberstellung eines Verbrechens und einer edlen Handlung, derentwegen das Verbrechen begangen wurde, Cornif. rhet. 1, 24 u. 25. Cic. de inv. 1, 15 u. 2, 72 (versch. v. comparatio criminis unter 1. comparatio no. b). – β) (als gramm. t. t.) der Vergleichungsgrad, der Komparativ (Ggstz. superlatio, der Superlativ), im Sing. u. Plur., Quint. 1, 5, 45. Charis. 112, 14 sqq.

    lateinisch-deutsches > comparatio [2]

  • 8 transigo

    trānsigo, ēgī, āctum, ere (trans u. ago), durchtreiben, I) eig.: 1) eine Waffe durch etw. treiben, stoßen, per pectora ensem, Sil.: ferrum per ambos pedes, Sen. poët. – 2) prägn., mit einer Waffe durchstechen, durchbohren, gladio pectus, Phaedr.: se ipsum gladio, Tac.: suo se ipsum gladio transegit, Gell.: se ferro, Tac.: iuvenem cuspis transigit, Sil. – übtr., hominem (amoris) toxico, Caecil. com. 53. – II) übtr.: 1) eine Zeit durchbringen, zubringen, verleben, tempus per ostentationem, Tac.: adulescentiam per haec fere, Suet.: placidas sine suspirio noctes, Sen.: transacto tribuniciae potestatis tempore, Suet.: mense transacto, Suet. – 2) ein Geschäft durchführen, zu Ende-, zustande bringen, vollenden, abtun, a) im allg.: negotium, Cic.: facta transacta omnia, Ter.: atque illud, quod faciendum primum fuit, factum atque transactum est, Cic.: ego unum quidquid quod adortus eram transigebam, Cato fr.: transactā re, Ter.: rebus transactis, Cic.: transactis rebus, quae in urbe agendae erant, Liv.: transactis iam meis partibus, Cic.: post transacta convivia, Sen. – alqd per alqm, Cic.: alqd per se, Liv.: alqd cum alqo, Sall.: fabulam, Plaut. – impers., si transactum est, wenn es vorbei ist, Cic. – Partiz. subst., quod plerumque non futura (was geschehen soll), sed transacta (was geschehen ist) perpendimus, Curt. 8, 2 (6), 1. – b) insbes., α) als t.t. der Geschäftsspr., einen streitigen Gegenstand durch Unterhandlung oder Vergleich abmachen, abtun, ausgleichen, vermitteln, sich vergleichen, mit jmd. ein Abkommen treffen, cum reo, Cic.: cum alqo HS ducentis milibus, Cic.: cum privatis minore pecuniā, Cic.: rem cum alqo, Cic. u. Liv.: inter se, Ter.: ne non habeam satis praesidii ad ea, quae vos statueritis hodierno die, transigunda, eure heutigen Beschlüsse durchzuführen, Cic. – Partiz. subst., trānsāctum, ī, n. = der Vergleich, Ulp. dig. 2, 15, 2 (transactum negotium, Papin. dig. 2, 15, 17). – β) außerhalb der Geschäftssphäre = mit etwas fertig werden, abschließen, ein Ende machen, Cremonae interim transegimus, Tac.: transigite cum expeditionibus, Tac.: impers., cum spe votoque uxoris semel transigitur, Tac.; vgl. Nipperd. Tac. ann. 12, 19. – 3) vertreiben, verkaufen, Pallad. 3, 26, 2; 12, 13, 8. – 4) se transigere, sich durchbringen, sich durchschlagen, Commodian. instr. 2, 30, 16 Ludwig. – / Archaist. transaxim = transegerim, *Pacuv. tr. 209 R.

    lateinisch-deutsches > transigo

  • 9 transigo

    trānsigo, ēgī, āctum, ere (trans u. ago), durchtreiben, I) eig.: 1) eine Waffe durch etw. treiben, stoßen, per pectora ensem, Sil.: ferrum per ambos pedes, Sen. poët. – 2) prägn., mit einer Waffe durchstechen, durchbohren, gladio pectus, Phaedr.: se ipsum gladio, Tac.: suo se ipsum gladio transegit, Gell.: se ferro, Tac.: iuvenem cuspis transigit, Sil. – übtr., hominem (amoris) toxico, Caecil. com. 53. – II) übtr.: 1) eine Zeit durchbringen, zubringen, verleben, tempus per ostentationem, Tac.: adulescentiam per haec fere, Suet.: placidas sine suspirio noctes, Sen.: transacto tribuniciae potestatis tempore, Suet.: mense transacto, Suet. – 2) ein Geschäft durchführen, zu Ende-, zustande bringen, vollenden, abtun, a) im allg.: negotium, Cic.: facta transacta omnia, Ter.: atque illud, quod faciendum primum fuit, factum atque transactum est, Cic.: ego unum quidquid quod adortus eram transigebam, Cato fr.: transactā re, Ter.: rebus transactis, Cic.: transactis rebus, quae in urbe agendae erant, Liv.: transactis iam meis partibus, Cic.: post transacta convivia, Sen. – alqd per alqm, Cic.: alqd per se, Liv.: alqd cum alqo, Sall.: fabulam, Plaut. – impers., si transactum est, wenn es vorbei ist, Cic. – Partiz. subst., quod plerumque non futura (was geschehen soll), sed transacta (was geschehen ist) perpendimus, Curt. 8, 2 (6), 1. – b) insbes., α) als t.t.
    ————
    der Geschäftsspr., einen streitigen Gegenstand durch Unterhandlung oder Vergleich abmachen, abtun, ausgleichen, vermitteln, sich vergleichen, mit jmd. ein Abkommen treffen, cum reo, Cic.: cum alqo HS ducentis milibus, Cic.: cum privatis minore pecuniā, Cic.: rem cum alqo, Cic. u. Liv.: inter se, Ter.: ne non habeam satis praesidii ad ea, quae vos statueritis hodierno die, transigunda, eure heutigen Beschlüsse durchzuführen, Cic. – Partiz. subst., trānsāctum, ī, n. = der Vergleich, Ulp. dig. 2, 15, 2 (transactum negotium, Papin. dig. 2, 15, 17). – β) außerhalb der Geschäftssphäre = mit etwas fertig werden, abschließen, ein Ende machen, Cremonae interim transegimus, Tac.: transigite cum expeditionibus, Tac.: impers., cum spe votoque uxoris semel transigitur, Tac.; vgl. Nipperd. Tac. ann. 12, 19. – 3) vertreiben, verkaufen, Pallad. 3, 26, 2; 12, 13, 8. – 4) se transigere, sich durchbringen, sich durchschlagen, Commodian. instr. 2, 30, 16 Ludwig. – Archaist. transaxim = transegerim, *Pacuv. tr. 209 R.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transigo

  • 10 compositio

    compositio, ōnis, f. (compono), die Zusammenstellung, I) im allg. (nach compono no. I, 2) = die Zusammenstellung des Kämpferpaars, gladiatorum compositiones, Cic. ep. 2, 8, 1. – II) insbes.: 1) (nach compono no. II, 1) = die Zusammensetzung aus einzelnen Teilen, a) aus einzelnen Substanzen, gleucini olei, Col.: pardalii (unguenti), Plin.: eius tractae, Apic.: compositiones unguentorum, Cic., remediorum, Sen., utilium medicamentorum, Sen. – meton., das zusammengesetzte Heilmittel, die Komposition, compositio, quae elephantina nominatur, Cels.: ad laterum dolores compositio est Apollophanis, Cels.: valentiores compositiones, Cels. – b) die Abfassung eines Schriftwerks, iuris pontificalis, Cic. de legg. 2, 55. – 2) nach compono no. II, 2): a) eig., die Niederlegung, Aufbewahrung, rerum autumnalium compositiones, Col. 12, 46 (44), 1. – b) übtr., die Streitbeilegung, der Vergleich der Parteien, die Aussöhnung (griech. διάλυσις), pacis, concordiae, compositionis auctor esse non destiti, Cic.: legatos ad Pompeium mittere de compositione, Caes.: de compositione agere, Caes.: de compositione loqui, Caes. – 3) (nach compono no. II, 3) die Stellung Fügung, Anordnung, Anlage, a) eig.: c. sacrarum aedium, Vitr.: c. rerum aptis et accommodatis locis, gehörige Aufstellung, Cic.: c. membrorum, Cic.: sonorum varia c., Cic. – b) übtr.: α) die Anordnung, Gestaltung, anni, die Anordnung des Jahres nach Feier- und Werktagen, der Kalender, Cic.: magistratuum, Cic.: disciplinae (des Systems), Cic. – β) als rhet. t.t. = die gehörige Stellung, Fügung, Anordnung der Worte, Glieder, Perioden, die Wort-, Satzfügung, der Periodenbau, compositio est verborum constructio, quae facit omnes partes orationis aequabiliter perpolitas, Cornif. rhet.: c. apta, Cic.: c. tota servit gravitati vocum aut suavitati, Cic.

    lateinisch-deutsches > compositio

  • 11 compositio

    compositio, ōnis, f. (compono), die Zusammenstellung, I) im allg. (nach compono no. I, 2) = die Zusammenstellung des Kämpferpaars, gladiatorum compositiones, Cic. ep. 2, 8, 1. – II) insbes.: 1) (nach compono no. II, 1) = die Zusammensetzung aus einzelnen Teilen, a) aus einzelnen Substanzen, gleucini olei, Col.: pardalii (unguenti), Plin.: eius tractae, Apic.: compositiones unguentorum, Cic., remediorum, Sen., utilium medicamentorum, Sen. – meton., das zusammengesetzte Heilmittel, die Komposition, compositio, quae elephantina nominatur, Cels.: ad laterum dolores compositio est Apollophanis, Cels.: valentiores compositiones, Cels. – b) die Abfassung eines Schriftwerks, iuris pontificalis, Cic. de legg. 2, 55. – 2) nach compono no. II, 2): a) eig., die Niederlegung, Aufbewahrung, rerum autumnalium compositiones, Col. 12, 46 (44), 1. – b) übtr., die Streitbeilegung, der Vergleich der Parteien, die Aussöhnung (griech. διάλυσις), pacis, concordiae, compositionis auctor esse non destiti, Cic.: legatos ad Pompeium mittere de compositione, Caes.: de compositione agere, Caes.: de compositione loqui, Caes. – 3) (nach compono no. II, 3) die Stellung Fügung, Anordnung, Anlage, a) eig.: c. sacrarum aedium, Vitr.: c. rerum aptis et accommodatis locis, gehörige Aufstellung, Cic.: c. membrorum, Cic.: sonorum varia
    ————
    c., Cic. – b) übtr.: α) die Anordnung, Gestaltung, anni, die Anordnung des Jahres nach Feier- und Werktagen, der Kalender, Cic.: magistratuum, Cic.: disciplinae (des Systems), Cic. – β) als rhet. t.t. = die gehörige Stellung, Fügung, Anordnung der Worte, Glieder, Perioden, die Wort-, Satzfügung, der Periodenbau, compositio est verborum constructio, quae facit omnes partes orationis aequabiliter perpolitas, Cornif. rhet.: c. apta, Cic.: c. tota servit gravitati vocum aut suavitati, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > compositio

  • 12 invite

    transitive verb
    1) (request to come) einladen
    2) (request to do something) auffordern

    she invited him to accompany hersie forderte ihn auf od. lud ihn ein, sie zu begleiten

    3) (bring on) herausfordern [Kritik, Verhängnis]

    you're inviting ridiculedu machst dich lächerlich od. zum Gespött

    * * *
    1) (to ask (a person) politely to come (eg to one's house, to a party etc): They have invited us to dinner tomorrow.) einladen
    2) (to ask (a person) politely to do something: He was invited to speak at the meeting.) bitten
    3) (to ask for (another person's suggestions etc): He invited proposals from members of the society.) erbitten
    - academic.ru/39183/invitation">invitation
    - inviting
    * * *
    in·vite
    I. n
    [ˈɪnvaɪt]
    ( fam) Einladung f (to zu + dat)
    II. vt
    [ɪnˈvaɪt]
    1. (ask to attend)
    to \invite sb jdn einladen
    I've \invited company for tonight ich habe für heute Abend Gäste eingeladen
    before an \invited audience vor geladenen Gästen
    to \invite sb to dinner jdn zum Essen einladen
    to \invite sb for talks jdn zu Gesprächen einladen
    to \invite oneself sich akk selbst einladen
    to \invite sb to do sth jdn auffordern [o bitten] [o geh ersuchen], etw zu tun
    to \invite donations um Spenden ersuchen geh
    3. ECON (solicit offer)
    to \invite applications Stellen ausschreiben
    to \invite a bid ein Angebot ausschreiben
    to \invite offers zu Angeboten auffordern
    to \invite sth etw herausfordern, [leicht] zu etw dat führen
    to \invite accidents zu Unfällen führen
    to \invite criticism/protest Kritik/Protest herausfordern
    to \invite a danger eine Gefahr herausfordern [o liter heraufbeschwören]
    to \invite trouble Unannehmlichkeiten hervorrufen
    5. ( fig: attract)
    to \invite sb to do sth jdn verleiten [o [ver]locken], etw zu tun
    * * *
    [In'vaɪt]
    1. vt
    1) person einladen

    to invite sb to do sthjdn auffordern or bitten, etw zu tun

    he invited me to try for myselfer bot mir an, es doch selbst zu versuchen

    2) (= ask for, attract) suggestions, questions bitten um; (behaviour) ridicule, contempt, trouble auslösen, führen zu

    written in such a way as to invite further discussionso geschrieben, dass es zu weiteren Diskussionen auffordert

    it invites comparison with another theoryder Vergleich mit einer anderen Theorie drängt sich auf

    you're inviting defeat by... — das muss ja zu einer Niederlage führen, wenn du...

    you're inviting ridicule/criticism — du machst dich lächerlich/setzt dich der Kritik aus

    he just seems to invite troublewo er auftaucht, gibt es meistens Unannehmlichkeiten

    invited lectureGastvorlesung f ['Invaɪt]

    2. n (inf)
    Einladung f
    * * *
    invite [ınˈvaıt]
    A v/t
    1. einladen:
    invite sb to dinner (for a drink) jemanden zum Essen (auf einen Drink) einladen;
    invite sb to one’s house jemanden zu sich (nach Hause) einladen;
    invite sb in jemanden herein- oder hineinbitten;
    she gets only seldom invited sie wird nur selten eingeladen
    2. jemanden (höflich oder freundlich) auffordern, ersuchen, bitten ( alle:
    to do zu tun)
    3. um Spenden etc bitten oder ersuchen, auch Fragen etc erbitten
    4. einladen oder ermutigen oder verlocken zu, herausfordern:
    invite criticism (zur) Kritik herausfordern;
    your behavio(u)r will invite ridicule mit deinem Benehmen läufst du Gefahr, dich lächerlich oder zum Gespött zu machen
    5. jemanden einladen oder ermutigen oder verlocken ( to do zu tun):
    the lake invited us to swim der See verlockte uns zum Schwimmen
    6. invite applications for a position WIRTSCH eine Stelle ausschreiben; bid1 A 1, subscription A 8, tender2 C 3
    B v/i verlocken
    C s [ˈınvaıt] umg Einladung f
    * * *
    transitive verb
    1) (request to come) einladen
    2) (request to do something) auffordern

    she invited him to accompany hersie forderte ihn auf od. lud ihn ein, sie zu begleiten

    3) (bring on) herausfordern [Kritik, Verhängnis]
    * * *
    v.
    auffordern v.
    einladen v.
    (§ p.,pp.: lud...ein, eingeladen)

    English-german dictionary > invite

  • 13 transactio

    trānsāctio, ōnis, f. (transigo), I) die Vollendung, Tert. de anim. 55. – II) der Vergleich, ICt.

    lateinisch-deutsches > transactio

  • 14 сравнение хромает

    Универсальный русско-немецкий словарь > сравнение хромает

  • 15 sammenligning

    sb.
    (der) Vergleich (-e)

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > sammenligning

  • 16 sammenstilling

    sb.
    ( sammenligning) (die) Zusammenstellung (-en), (der) Vergleich (-e)

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > sammenstilling

  • 17 transactio

    trānsāctio, ōnis, f. (transigo), I) die Vollendung, Tert. de anim. 55. – II) der Vergleich, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transactio

  • 18 sammenligning

    sb.
    (der) Vergleich (-e)

    Politikens Dansk-tysk > sammenligning

  • 19 sammenstilling

    sb.
    ( sammenligning) (die) Zusammenstellung (-en), (der) Vergleich (-e)

    Politikens Dansk-tysk > sammenstilling

  • 20 Сравнение и степени сравнения

    При констатации равенства используется конструкция so + прилагательное в положительной степени + wie илиebenso + прилагательное в положительной степени + wie:
    Sie ist so alt wie ich. - Ей столько же лет, как и мне.
    Er ist ebenso klug wie sie. - Он такой же умный, как и она.
    Вторым членом этой сравнительной конструкции может быть придаточное предложение:
    Die Tochter ist so groß, wie ihre Mutter ist. - Дочь такого роста, как и её мать.
    При отрицании такая конструкция выражает неравенство:
    Die Tochter ist nicht so groß wie ihre Mutter. - Дочь не такого роста, как её мать.
    Основной формой выражения неравенства является конструкция: прилагательное в сравнительной степени + als:
    Die Mutter ist größer als ihre Tochter. - Мать выше ростом, чем её дочь.
    Вторым членом этой сравнительной конструкции может быть придаточное предложение:
    Der Enkel ist größer, als sein Großvater gewesen ist. - Внук выше ростом, чем был его дедушка.
    При отрицании такая конструкция выражает равенство:
    Der Sohn ist nicht größer als sein Vater. - Сын не выше своего отца.
    Для обозначения меньшей степени качества при сравнении употребляется weniger + прилагательное в положительной степени + als:
    Diese Stadt ist weniger schön als jene. - Этот город не такой красивый, как тот.
    При сравнении двух качеств одного лица или предмета используется конструкция  mehr... als:
    Er ist mehr schlau als klug. - У него больше хитрости чем ума.
    При сравнении двух качеств одного лица или предмета и исключении второго качества используется конструкция eher... als:
    Sie ist eher gleichgültig als ärgerlich. - Она не сердитая.
    Der Mantel ist eher schwarz als dunkelblau. - Пальто скорее чёрного цвета, чем тёмно-синего.
    Сравнение выражает конструкция noch einmal (doppelt) + so + прилагательное в положительной степени + wie, zweimal + so + прилагательное в положительной степени + wie и т.д.:
    Er ist noch einmal so groß wie sie. - Он в два раза выше её.
    Mein Zimmer ist doppelt so groß wie das Zimmer meines Bruders. - Моя комната вдвое больше комнаты брата.
    Deutschland ist fast neunmal so groß wie die Schweiz. - Германия почти в девять раз больше Швейцарии.
    Сравнение может усиливаться или ослабляться с помощью частиц.
    Сравнение в положительной степени усиливается частицами ebenso, genauso, geradeso:
    Er ist ebenso klug wie sie. - Он так же умён, как и она.
    Er ist genauso klug wie sein Bruder. - Он точно также умён, как его брат.
    Sie ist geradeso groß wie er. - Она точно такого же роста, как и он.
    Сравнение в сравнительной степени может усиливаться частицами viel, weit, weitaus, bei weitem, bedeutend, wesentlichи т.д.:
    Er ist viel größer als sein Bruder. -  Он намного выше своего брата.
    Er ist weit größer als sein Bruder. - Он гораздо / намного выше своего брата.
    Er ist weitaus / bei weitem größer als sein Bruder. - Он гораздо / намного выше своего брата.
    Er ist wesentlich größer als sein Bruder. - Он значительно выше своего брата.
    Ослабляться сравнение в сравнительной степени может частицами etwas, ein bisschen, (ein) wenig:
    Der Weg war etwas anstrengender. - Дорога была несколько утомительнее.
    Превосходная степень может усиливаться частицами: weitaus, bei weitem:
    Er ist der weitaus beste unter den Kandidaten. - Он намного / значительно превосходит всех кандидатов.
    Кроме того для усиления превосходной степени могут использоваться aller-, allerbest-, allerletzt-, allerschönst- и т.д.:
    Er war der allerälteste Einwohner. - Он был самым старым жителем.
    Sie war die allerbeste Freundin. - Она была самой лучшей подругой.
    Er war der allerletzte Gast. - Он был самым последним посетителем.
    das allerschwerste Verbrechen - тягчайшее преступление

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Сравнение и степени сравнения

См. также в других словарях:

  • Der Vergleich hinkt —   Diese Redewendung besagt, dass ein Vergleich nicht stimmt oder nicht angebracht ist: Das Auto sei das Reitpferd der modernen Zeit? Dieser Vergleich hinkt aber sehr! So heißt es auch in Egon Erwin Kischs Buch »Der rasende Reporter«: »Der… …   Universal-Lexikon

  • Vergleich (Philosophie) — Der Vergleich (auch: Komparation) bezeichnet eine grundlegende, auf Wahrnehmung basierende Methode, die zur Erkenntnis von Gemeinsamkeiten/Gleichheit oder Unterschieden zwischen Objekten der Realität führen soll. Eine prägnante Definition der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Goldene Schnitt — (lat. sectio aurea) ist ein bestimmtes Verhältnis zweier Zahlen oder Größen: Zwei Strecken stehen im Verhältnis des Goldenen Schnittes, wenn sich die größere zur kleineren Strecke verhält wie die Summe aus beiden zur größeren. Der Wert beträgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Vergleich (Literatur) — Der Vergleich ist eine Wortfigur, welche durch die Annäherung oder kontrastive Gegenüberstellung zweier Gegenstände oder Bilder erzeugt wird, um Anschaulichkeit und Wirksamkeit eines Gedankens zu erhöhen. Wie die Metapher beruht der Vergleich auf …   Deutsch Wikipedia

  • Vergleich, der — Der Vergleich, des es, plur. die e, von dem folgenden Zeitworte. 1. Die Handlungen des Vergleichens, die Vergleichung, in der zweyten Hauptbedeutung, oder vielmehr die Ähnlichkeit zwischen zwey Dingen, welche eine Vergleichung möglich macht; eine …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der Untergang des Abendlandes — Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte ist das kulturphilosophische Hauptwerk von Oswald Spengler. Der erste Band (Gestalt und Wirklichkeit) wurde von 1918 an in erster und zweiter Auflage im Verlag Braumüller …   Deutsch Wikipedia

  • Der arme Heinrich — ist eine mittelhochdeutsche Verserzählung von Hartmann von Aue. Sie entstand wahrscheinlich in den 1190er Jahren und gilt als vorletztes der vier epischen Werke Hartmanns. Die kurze Versnovelle über einen hochadligen Ritter, der durch Gott mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Der arme Heinrich (Epos) — Der arme Heinrich ist eine mittelhochdeutsche Verserzählung von Hartmann von Aue. Sie entstand wahrscheinlich in den 1190er Jahren und gilt als vorletztes der vier epischen Werke Hartmanns. Die kurze Versnovelle über einen hochadligen Ritter, der …   Deutsch Wikipedia

  • Vergleich — der Vergleich, e (Grundstufe) Feststellung der Unterschiede oder Ähnlichkeiten zwischen zwei Sachen oder Menschen Beispiele: Im Vergleich zum letzten Jahr ist das Wetter dieses Jahr schön. Zum Vergleich hat er auch ihren Kuchen probiert. der… …   Extremes Deutsch

  • Der Dekan — Der Dekan. Aus Spencer C. Spencers hinterlassenen Papieren. Gesammelt und herausgegeben von Dr. Elizabeth Ney, Bibliothekarin am Humanities Research Center, The University of Texas at Austin ist ein Roman von Lars Gustafsson. Die schwedische… …   Deutsch Wikipedia

  • Vergleich — der Vergleich, e Ein Vergleich ist schwer möglich …   Deutsch-Test für Zuwanderer

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»